Gandayo

Die Wehrführung von Steinau stellt sich vor

Jede Stadtteilfeuerwehr wird durch ein Wehrführer(in) und stellvertretenden Wehrführer(in) geführt. Neben dem Führen im Einsatzdienst gehören auch die Ausbildungsplanung und Überwachung, Personalverwaltung und Standortorganisation zu den typischen Tätigkeiten. Hier möchten wir Ihnen die Wehrführung der Feuerwehr Steinau vorstellen: WehrführerMike Langer Mike Langer begann seinen Dienst eigentlich als Feuerwehrmusiker im Spielmanns und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr […]

Die Wehrführung von Steinau stellt sich vor » mehr

Wärmebildkamera im Einsatz

Am 07.10.2013 wurde durch die Feuerwehr Ulmbach die Wärmebildkamera der Feuerwehr Steinau angefordert. Im Ulmbacher Kindergarten haben die Rauchmelder Alarm ausgelöst. Da augenscheinlich nix festzustellen war, forderte die Wehr Ulmbach die Wärmebildkamera zur weiteren Abklärung vor Ort an. Mit der Wärmebildkamera lassen sich erwärmte Stellen schnell und einfach lokalisieren. 2 Feuerwehrkameraden der Innenstadtwehr machten sich

Wärmebildkamera im Einsatz » mehr

Die Einsatzabteilung

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steinau an der Straße wurde nach dem 1. Weltkrieg in 1919 gegründet. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es in der Stadt Steinau nur eine Pflichtfeuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Steinau besteht derzeit aus 60 aktiven Feuerwehrfrauen und –männer, welche rund um die Uhr das Leben und die Sachwerte der Bürger der

Die Einsatzabteilung » mehr

Der Spielmanns- & Fanfarenzug

Unsere Musikerinnen und Musiker mit Querflöten, Fanfaren, Trommeln und Schlagzeug haben viel Spaß an der Feuerwehrmusik. Unser SFZ trifft sich jeden Freitag um 19.30 Uhr zur Übungsstunde im Feuerwehrhaus. Im Jahr über gibt es viele Auftritte bei Festzügen, Konzerten, Ständchen etc. Unser SFZ war bei Wertungsspielen auf Bezirks-, Landes- und auch Bundesebene bereits sehr erfolgreich

Der Spielmanns- & Fanfarenzug » mehr

Der Förderverein

Der Förderverein, Freiwillige Feuerwehr Steinau an der Straße e.V., besteht zur Zeit aus ca. 600 fördernden Mitgliedern. Sie unterstützen Das Brandschutzwesen und die allgemeine Hilfe individuell bzw. durch ihren Mitgliedsbeitrag. Der eine oder andere hilft auch bei Festlichkeiten. Der Feuerwehrverein ist satzungsgemäß für die Förderung des Feuerwehrwesens und die Werbung für den Brandschutzgedanken zuständig. Außerdem soll er

Der Förderverein » mehr

Technik die begeistert…..

….. so kann man das heutige Feuerwehrwesen kurz und bündig beschreiben. War früher die Hauptaufgabe der Feuerwehr Brände zu löschen, gilt es heute überwiegend technische Hilfe zu leisten. Von der Ölspur, über den Verkehrsunfall bis hin zum Gefahrgutaustritt, das Tätigkeitsfeld der Feuerwehr heutzutage ist sehr groß und Vielfältig. Um diesem gewachsen zu sein, verfügen die

Technik die begeistert….. » mehr

Rauchmelder retten Leben!

In Deutschland kommen jährlich etwa 600 Menschen durch Brände ums Leben. 6000 weitere Menschen werden durch Brände schwer verletzt. Meist werden die Betroffenen Nachts im Schlaf überrascht, daher hat das Land Hessen im Jahr 2005 eine gesetzliche Rauchmelderpflicht für Schlaf- & Kinderzimmer sowie Flure die als Rettungsweg dienen, bei Neu- und Umbauten eingeführt. Bereits bestehende Wohnungen

Rauchmelder retten Leben! » mehr

Ausbildungseinheit Selbstretten

Im Rahmen der wöchentlichen Ausbildungseinheiten steht in diesem Monat das Thema Tragbare Leitern und Selbstretten für die Zugausbildung auf dem Dienstplan. Am Donnerstag den 03.10.2013 traf sich der zug 1 zu seiner Ausbildungseinheit im Feuerwehrhaus. Es ging dann gemeinsam zum Schwimmbad um am dortigen Sprungbecken die Ausbildung zu absolvieren. Es ging zunächst darum die vierteilige

Ausbildungseinheit Selbstretten » mehr

Brennender Heizpilz

Am 05.10.2103 wurden die Feuerwehr Steinau zusammen mit den Stadtteilwehren Bellings und Seidenroth zu einem brennendem Gastank an den Sportplatz Steinau alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Steinau war das Feuer bereits aus und handelte sich um einen brennenden Heizpilz und nicht um einen Gastank. Durch die Wehr Steinau wurde die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert

Brennender Heizpilz » mehr

Neue stv. Stadtbrandinspektoren vereidigt

Im Rahmen der Wehrführerdienstversammlung der Feuerwehren der Stadt Steinau an der Straße am Dienstag den 01.10.2013, wurden die im Juni neu gewählten stellvertretenden Stadtbrandinspektoren Mike Langer und Jörg Schumacher oiffiziell ernannt und vereidigt. Bürgermeister Walter Strauch, welcher die Urkunden verlaß und die Vereidigung vornahm, bedankte sich zudem bei beiden für ihr Engagement und die Bereitschaft,

Neue stv. Stadtbrandinspektoren vereidigt » mehr

Nach oben scrollen