Brennender Heizpilz

Am 05.10.2103 wurden die Feuerwehr Steinau zusammen mit den Stadtteilwehren Bellings und Seidenroth zu einem brennendem Gastank an den Sportplatz Steinau alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Steinau war das Feuer bereits aus und handelte sich um einen brennenden Heizpilz und nicht um einen Gastank. Durch die Wehr Steinau wurde die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert […]

Brennender Heizpilz » mehr

Neue stv. Stadtbrandinspektoren vereidigt

Im Rahmen der Wehrführerdienstversammlung der Feuerwehren der Stadt Steinau an der Straße am Dienstag den 01.10.2013, wurden die im Juni neu gewählten stellvertretenden Stadtbrandinspektoren Mike Langer und Jörg Schumacher oiffiziell ernannt und vereidigt. Bürgermeister Walter Strauch, welcher die Urkunden verlaß und die Vereidigung vornahm, bedankte sich zudem bei beiden für ihr Engagement und die Bereitschaft,

Neue stv. Stadtbrandinspektoren vereidigt » mehr

Vorraushelfer Einsatz

Am 29.09.2013 wurden die Vorraushelfer der Feuerwehr Steinau zusammen mit dem Rettungsdienst und Notarzt zu einer gemeldeten Reanimation ( Rea ) alarmiert. Zwei Kameraden der Feuerwehr Steinau waren zeitgleich mit dem Rettungsdienst des Roten Kreuz vor Ort und unternahmen Wiederbelebungsmaßnahmen, der alarmierte Notarzt traf kurze Zeit später ein. Nachdem die eingeleiteten Maßnahmen erfolgreich waren und

Vorraushelfer Einsatz » mehr

Personensuche in Sarrod

Am 25.09.2013 wurde der ELW 1 der Feuerwehr Steinau zu seinem ersten Einsatz gerufen. In Sarrod musste eine vermisste Person im Wald gesucht werden, welche einen Abschiedsbrief hinterlassen hatte und dessen Fahrzeug am Waldrand gefunden wurde. Da mehrere Einheiten von Feuerwehr, Polizei und Rettungshundestaffel im Einsatz waren, wurde durch den Stadtbrandinspektor der ELW 1 von der

Personensuche in Sarrod » mehr

Neuen Einsatzleitwagen abgeholt

Am 20.09.2013 konnte von den Kameraden der Innenstadtfeuerwehr der neue Einsatzleitwagen bei dem Fahrzeugausstatter ESSER GmbH in Mühlheim/Kärlich abgeholt werden. Das neue Fahrzeug dient der Einsatzstellenverwaltung und Komunikation. Durch den ELW 1 (Einsatzleitwagen) wird der Einsatzleiter in die Lage versetzt auf umfangreiche Informationen zurück greifen zu können und die eingesetzten Mannschaften im Einsatz besser zu

Neuen Einsatzleitwagen abgeholt » mehr

Gemeinsames Wachenfest

Am Samstag den 14.09.2013 trafen sich die Mitglieder der Einsatzabteilung zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DRK-Rettungswache Steinau zu einem gemeinsamen Wachenfest. Nach der offiziellen Begrüßung durch Wehrführer und stv. Stadtbrandinspektor Mike Langer, gab es frisch gegrillte Steaks und Würstchen. Alle zusammen haben einen schönen Abend miteinander verbracht und man konnte sich auch mal

Gemeinsames Wachenfest » mehr

Rundgang

Die Einsatzzentrale In der Einsazzentrale können im Einsazfall die Einsätze koordiniert werden. Aber auch Kräfte-, Material- und Fahrzeuganforderungen aus dem Feuerwehrhaus werden über die Einsatzzentrale organisiert. Im Rahmen der Technischen Einsatzleitung Steinau an der Straße (Gesamtstadt) dient die Einsatzzentrale zusätzlich noch als Fernmeldestelle. Die Fahrzeughalle In der Fahrzeughalle sind die Einsatzfahrzeuge der Feuerwerhr Steinau untergebracht.

Rundgang » mehr

Rüstwagen 1

Rüstwagen (RW 1)   Der Rüstwagen ist wie eine fahrende Werkzeug Kiste. Dieses Fahrzeug ist ausschließlich für die technischen Hilfeleistung zuständig. Im Rahmen des HIlfeleistungszuges ergänzt dieses Sonderfahrzeug das Löschgruppenfahrzeug mit weiterem technischen Gerät. Aber auch als eigenstänige Einheit kann dieses Fahrzeug eingesetzt werden. Das Einsatzspektrum reicht von der einfachen Hilfeleistung wie Wasser im Keller, über die

Rüstwagen 1 » mehr

Tanklöschfahrzeug 16/25

Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) Das Tanklöchfahrzeug besizt einen großen Löschwassertank von 2500 L Wasser und ist zum Beispiel bei Flächenbränden das Fahrzeug der ersten Wahl. Neben einer feuerwehrtechnischen Beladung zur Brandbekämpfung sind hier auch Gerätschaften zur einfachen tech. Hilfeleistung verladen. Für die tech. Hilfeleistung stehen hier Beleuchtungsgerät, Absperr- und Absicherungsmaterial für den Straßenverkehr, aber auch Auffang-

Tanklöschfahrzeug 16/25 » mehr

Mannschaftstransporter

Mannschaftstransportwagen (MTW) Der Mannschaftstransportwagen dient in erster Linie zum Transport von Personen. Sei es Einsatzkräfte, Mitglieder der Jugendfeuerwehr aber auch der Spielmann- und Fanfarenzug nutzt dieses Fahrzeug. Genutzt wird das Fahrzeug aber auch um Gerätschaften an die Einsatzstelle zu bringen, welche zum Beispiel aus dem Lager benötigt werden. Der VW Crafter bietet 8 Persoen platz

Mannschaftstransporter » mehr

Nach oben scrollen