Einsatzfahrzeuge erhalten neues „Kleid“

In zahlreichen Stunden haben einige Feuerwehrkameraden den Einsatzfahrzeugen ein neues „Kleid“ verpasst. Gemeind ist damit, dass die Einsatzfahrzeuge zum einen eine sogenannte Heckwarnbeklebung und eine seitliche Konturmarkierung. Diese reflektierende Beklebung dient der Sicherheit der Einsatzkräfte bei Einsätzen im fließenden Verkehr. Zu diesen Einsatzgebiet zählt auch die  A 66 mit einem sehr hohen   Sicherheitsrisiko für die […]

Einsatzfahrzeuge erhalten neues „Kleid“ » mehr

Brandmeldeanlage löste aus

Am Samstag den 02.11.2013 wurde die Freiwillige Feuerwehr Steinau zusammen mit den Stadtteilfeuerwehren Bellings und Marborn zur einer ausgelösten Brandmeldeanlage ( BMA ) in das Steinauer Industriegebiet West gerufen, die Feuerwehr Steinau und die weiteren alarmierten Kräfte waren nach kurzer Zeit an der Einsatzstelle. Nach ersten Erkundungsmassnahmen durch den Einheitsführer des Löschgruppenfahrzeug ( LF 16/12

Brandmeldeanlage löste aus » mehr

Ex/Ox-Warner: ALTAIR 4X

Das ALTAIR 4X ist ein zuverlässiges Multi-Gasmessgerät zur gleichzeitigen Messung von bis zu vier Gasen, mit einer großen Auswahl an Sensoren einschließlich brennbarer Gase, O₂, CO, H₂S, SO₂ und NO₂. MSA XCell-Sensoren stellen einen Durchbruch in der Sensorkonstruktion dar und ermöglichen schnelle Ansprech-, Test- und Justierzeiten sowie eine lange Lebensdauer von typischerweise mehr als 4

Ex/Ox-Warner: ALTAIR 4X » mehr

Erneut Einsatz für die Voraushelfer

Am Mittwoch den 30.10.2013 musste die Voraushelfer-Gruppe der Feuerwehr Steinau zusammen mit dem Rettungsdienst zu einer Reanimation ausrücken. An der Einsatzstelle angekommen, konnte glücklicherweise ein wach und ansprechbarer Patient vorgefunden werden. Nach kurzer Versorgung vor Ort konnte der Patient mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Erneut Einsatz für die Voraushelfer » mehr

Hydrauliköl verschmutzt Fahrbahn

Am Freitag den 25.10.2013 musste die Feuerwehr Steinau in die Ohlstraße ausrücken. Vermutlich durch ein geplatzten Hydraulikschlauch eines Baustellenfahrzeuges, wurde die Straße auf ca. 400m verschmutzt. Durch die Feuerwehr wurden mehrere Säcke Ölbindemittel aufgetragen und anschließend durch das angeforderte Technische Hilfswerk Steinau mit einem Kehraufsatz des Radladers aufgenommen und entsorgt. Feuerwehr und THW waren mit

Hydrauliköl verschmutzt Fahrbahn » mehr

Gemeinsame Ausbildung in Ulmbach

Am Donnerstag den 24.10.2013 trafen sich die Feuerwehren aus Steinau und Ulmbach zu einer gemeinsamen Ausbildungseinheit. Nach den bereits absolvierten gemeinsamen Ausbildungseinheiten im Bereich der Technischen Unfallrettung im Frühjahr diesen Jahres, stand an diesem Abend die Praxis auf dem Programm. Seit Anfang diesen Jahres arbeiten die Wehren Steinau und Ulmbach auch auf dem Einsazabschnitt der A66

Gemeinsame Ausbildung in Ulmbach » mehr

Totmannwarner: MSA – AUER

FIREFLY II Jedes Atemschutzgerät der Feuerwehr trägt am Bauchgurt einen Totmannwarner um Kameraden in Not akustisch zu signalisieren. Sollte der Träger für 20 Sekunden regungslos sein, so ertönt ein Voralarm mit 95 dB. Um einen Fehlalarm zu vermeiden, muss der Träger lediglich seinen Körper bewegen. Sollte sich der Geräterträger nach einigen Sekunden nicht bewegen, ändert

Totmannwarner: MSA – AUER » mehr

Voraushelfer Einsatz

Am 22.10.2103 wurden die Voraushelfer der Feuerwehr Steinau zusammen mit dem Rettungsdienst zu einer Reanimation alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen fand man eine leblose Person vor. Sofort wurden die Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet und nach etwa 15 Minuten hatte der Patient wieder eine eigene Herzaktion und konnte in ein Krankenhaus zur weiteren Versorgung gebracht werden.

Voraushelfer Einsatz » mehr

Gemeinsame Übung von Feuerwehr, THW und DRK

Am 28. September fand eine gemeinsame Übung der Feuerwehr Steinau, des THW Steinau und der DRK Bereitschaft Schlüchtern in der Tropfsteinhöhle statt. Auf Wunsch des GVV musste diese Übung relativ kurzfristig einberaumt werden, da eine jährliche Übung in der Höhle durch das Land Hessen für die Betriebserlaubnis vorgeschrieben ist. Nach dem das Übungsszenario durch die

Gemeinsame Übung von Feuerwehr, THW und DRK » mehr

Persönliche Schutzausrüstung „Bekleidung“

In der Feuerwehrdienstvorschrift 1 ( Grundtätigkeiten im Lösch und Hilfeleistungseinsatz ) ist die Persönliche Schutzausrüstung für Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden geregelt. Zur Persönlichen Schutzausrüstung gehören 1. Feuerwehrschutzanzug2. Feuerwehrhelm mit Nackenschutz3. Feuerwehrschutzhandschuhe4. Feuerwehrschutzschuhwerk Für die Feuerwehren gibt es die Bezeichnung HUPF ( „Herstellungs- und Prüfungsbeschreibung für eine universelle Feuerwehrschutzkleidung“ ) HuPF 1 Feuerwehr-Überjacke HuPF 4b Feuerwehr-Überhose HuPF 1

Persönliche Schutzausrüstung „Bekleidung“ » mehr

Nach oben scrollen