Einsätze

Einsatz Nr. 45 – Brennende Gartenhütte

Am Sonntag Nacht, den 17.08.2014, musste die Wehr Steinau zu einem Gartenhüttenbrand ausrücken. An der Einsatzstelle angekommen stand die Gartenhütte bereits im Vollbrand. Mit 2 Löschfahrzeugen vor Ort konnte der brand schnell mit 2 C-Rohren gelöscht werden. Der anwesende Rettungsdienst und die DRK Bereitschaft Schlüchtern konnten die Einsatzstelle nach Beendigung der Löscharbeiten die Einsatzstelle wieder […]

Einsatz Nr. 45 – Brennende Gartenhütte » mehr

Einsatz Nr. 46 – Überprüfung gelöschtes Feuer

Am Mittag des 17.08.2014 musste die Feuerwehr Steinau erneut zur Einsatzstelle der vergangenen Nacht. Hier kam es zum wieder auflodern von Glutnestern der abgebrannten Gartenhütte. Mit einem C-Rohr wurden die Glutnester abgelöscht und die Einsatzstelle anschließned wieder verlassen. Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Stadt Steinau an der Straße> Leitungsdienst mit Komandowagen Feuerwehr Steinau> 2 Löschfahrzeuge

Einsatz Nr. 46 – Überprüfung gelöschtes Feuer » mehr

Einsatz Nr. 44 – Unwettereinsatz

Durch das unwetterartige Regenfeld, welches am Dienstag Nachmittag des 29.07.2014 über Steinau gezogen war, musste die Feuerwehr Steinau zu einem umgestürzten Baum ausrücken. Da der umgestürzte baum eine Straße blockierte, wurde dieser durch die Feuerwehr mittels Kettensäge zerkleinert und am Straßenrand abgelehgt. Auf der Anfahrt zu diesem Einsatz musste ein Kanaleinlauf auf der Straße geöffnet

Einsatz Nr. 44 – Unwettereinsatz » mehr

Einsatz Nr. 43 – Tierrettung

Am Dienstag Abend den 15.07.2014 wurde die Wehr Steinau zu einer Tierrettung alarmiert. Eine Kuh ist aus der Weide ausgebrochen und in die Sennelsbach gestiegen. In Steinau an der Brücke Seidenröther Straße war dann der Ausflug beendet. Leider schaffte es die Kuh aus eigener Kraft nicht raus und auch die Besitzer konnten die Kuh nicht

Einsatz Nr. 43 – Tierrettung » mehr

Einsatz Nr. 41 – Brandsicherheitsdienst

Bei größeren Veranstaltungen kann durch die Ordnungsbehörde ein Brandsichrheitsdienst angeordnet werden. Der Brandsichrheitsdienst hat dann die Aufgabe die Veranstaltung aus brandschutztechnischer Sicht zu überwachen. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Überprüfung der brandschutztechnischen Einrichtungen, das Freihalten der vorhandenen Flucht-, Rettungs- und Anfahrtswege. Weiterhin soll der Brandsichrheitsdienst Brände frühzeitig erkennen und bekämpfen und bei sonstigen Notlagen

Einsatz Nr. 41 – Brandsicherheitsdienst » mehr

Einsatz Nr. 40 – Brandmeldeanlage ausgelöst

Am Abend des 24.6.2014 wurde der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Steinau nach Uerzell-Neustall alarmiert. Bei der Firma ALSA hat die automatische Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Die Wehr Uerzell-Neustall war schnell vor Ort und konnte Entwarnung geben, da es sich um ein Fehlalarm handelte. Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Steinau an der Straße > Leitungsdienst mit Kommandowagen Feuerwehr Steinau >

Einsatz Nr. 40 – Brandmeldeanlage ausgelöst » mehr

Einsatz Nr. 39 – Transport Hubschrauberbesatzung

Am Nachmittag des 16.06.2014 stürzte eine Person und Verletzte sich. Aufgrund des Meldebildes wurde paralell zum Rettungswagen ein Notarzt mitalarmiert. Da dieser per Rettungshubschrauber aus Fuld kam, wurde die Feuerwehr Steinau alarmiert um die Besatzung des Rettungshubschraubers von der Landestelle im Feuerwehrhaus zur Tropfsteinhöhle zu fahren. Nach dem die Person versorgt wurde, wurde sie in

Einsatz Nr. 39 – Transport Hubschrauberbesatzung » mehr

Einsatz Nr. 38 – Pkw Brand

Nach dem am Morgen des 16.06.2014 die Voraushelfer der Feuerwehr Steinau im Einsatz waren, alarmierte es am Nachmittag erneut für die Feuerwehr Steinau. Auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums „Sachsenhof“ geriet ein Pkw in Brand. Nach dem der Fahrer des Pkw nach dem Einkaufen zu seinem Fahrzeug kam, bemerkte er ein Brandgeruch und eine leichte Rauchentwicklung

Einsatz Nr. 38 – Pkw Brand » mehr

Einsatz Nr. 36 – Wehr Steinau zur Unterstützung in Marborn

Am 14.06.2014 wurde die Feuerwehr Steinau zur Unterstützung nach Marborn alarmiert. In Marborn hatte sich ein Fahrzeug die Ölwanne aufgerissen und einen auf einem Feldweg eine ca. 50 Meter lange Ölspur hinterlassen. Da die Feuerwehr Marborn diese Spur mit dem herkömmlichen festen Bindemittel nicht aufnehmen konnte, wurde die Wehr aus Steinau mit dem speziellen Flüssigbindemittel

Einsatz Nr. 36 – Wehr Steinau zur Unterstützung in Marborn » mehr

Nach oben scrollen